Rezension – Pabst, Martin: Arabischer Frühling ohne Sommer? Die schwierige Neuordnung einer Großregion

Dezember 2020/Januar 2021 jährte sich der Beginn des „Arabischen Frühlings“ zum zehnten Mal. Pünktlich dazu erschien am 13. Januar 2021 das Buch „Arabischer Frühling ohne Sommer?“ des Münchner Politikwissenschaftlers und Publizisten Martin Pabst. Auf 319 Seiten widmet sich dieser der komplexen Thematik des Umbruchs in der MENA-Region, welchen er von Beginn an teils vor Ort mitver folgte. Herausgekommen ist dabei ein Werk, das in acht Kapiteln Überblicke über Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Religion und Politik der arabischen Staaten liefert [weiterlesen…]

Ungeklärte Fragen zum Konter von Jürgen Todenhöfer auf Kritik an seinem al-Qaida-Interview

Bildschirmfoto 2016-09-28 um 21.24.21.pngEs hat einige Zeit gedauert, bis Jürgen Todenhöfer auf kritische Fragen zu seinem jüngsten Interview (DerOrient.com berichtete) mit einem angeblichen al-Qaida-Kommandeur bei Aleppo eingegangen ist. Auf Facebook veröffentlichte er einen „Konter“. Die meisten Fragen lässt Todenhöfer allerdings unbeantwortet und seine Stellungnahme werfen neue auf.

Jürgen Todenhöfer wirft seinen Kritikern vor: „dass [diese] einer Terrororganisation mehr glauben als mir ist schon ein Hammer“. Dabei geht es hier überhaupt nicht darum al-Nusra, die bereits seit zwei Monaten Jabhat Fath al-Sham heißt, mehr zu glauben, denn es gibt weitaus mehr Punkte, die Zweifel schüren, als die Stellungnahme der Organisation, dass Todenhöfer nicht bei ihr gewesen sei.

Das Argument mit dem Goldring ist tatsächlich mit Abstand das schwächste. So ist es zwar unwahrscheinlich, dass ein Kommandeur einer inzwischen so wichtigen Einheit wie der ex-al-Nusra bei einem Interview einen solchen Ring trägt, aber nicht gänzlich unmöglich.

Todenhöfer zitiert den Pro-Assad-Sender al-Mayadeen, um den Vorwurf, al-Qaida arbeite direkt mit israelischen Offizieren in Syrien zusammen, zu bestätigen. Diesen Sender als Beweis für solche harten Anschuldigungen zu belegen reicht bei weitem nicht aus.

Doch wirft ein weiteres Gegenargument Todenhöfers größere Fragen auf: Todenhöfer behauptet, dass das Interview nicht im Steinbruch Ayn al-Asafeer, sondern bei Khan Tuman geführt wurde. Bei Khan Tuman gibt es tatsächlich eine starke ex-Nusra-Präsenz, da die Stadt fest in Rebellenhand ist. Insofern könnte es durchaus stimmen, dass dort ein Kommandeur interviewt wurde. Allerdings spricht der angebliche Kommandeur davon, dass der Ort des Interviews in der Nähe von Sheikh Saeed, einem großen Stadtviertel von Aleppo, liege. Nahe Sheikh Saeed findet sich ein Steinbruch, welchen Kritiker von Todenhöfer mit ziemlich guten Methoden lokalisieren konnten.

Mit den gleichen Verfahren werden im Syrien-Krieg Frontverläufe ziemlich genau ermittelt. Der Steinbruch von Khan Tuman liegt aber weit von Sheikh Saeed entfernt, womit Todenhöfer den Ortsangaben seines Interviewpartners direkt widerspricht.

Bildschirmfoto 2016-09-28 um 21.21.42.png

Interessant ist bei Todenhöfers Konter zudem die mitunter aggressive und ausfällige Rhetorik. Seine Kritiker bezeichnet er als „einige Ignoranten“ und „Propagandisten“ von al-Qaida. Nein, es gab offene Fragen, diese wurden gestellt. Wenn Todenhöfer im Recht ist, wieso widerlegt er seine Kritiker nicht sachlich? Wieso sagt er nicht „Ihr habt euch hier getäuscht, weil …“ und präsentiert schlüssige Beweise? Beleidigungen wirken alles andere als souverän, sondern eher wie eine Flucht nach vorn. Am wenigsten verständlich bleibt jedoch der Umstand, dass Todenhöfer (oder sein Admin) kritische Kommentare löschen lässt und auch bei sachlicher Kritik die Kommentarfunktion deaktiviert. Mir jedenfalls reichen all diese Punkte, um mir meine unabhängige Meinung zu bilden.

 

Interview mit 3alog: Die Entwicklung des Syrien-Konflikts hin zu einem Krieg mit konfessionellen Zügen

3alog hat mich zu den Entwicklungen in Syrien von Demonstrationen im Zuge des Arabischen Frühlings hin zu einem internationalen Konflikt mit konfessionellen Zügen befragt. Ich habe dabei versucht, die Ereignisse möglichst knapp darzustellen. Bei der Komplexität es Konfliktes mussten daher einige andere Punkte ausgelassen werden.

Islam und Terrorismus: Was ist der Unterschied zwischen Religion und Extremismus?

 

Bildschirmfoto 2016-03-25 um 11.43.55
Der Sunnitische Gelehrte Muhammad al-Yaqoubi produzierte zahlreiche Bücher und Videobeiträge gegen den IS

Nach zahllosen Anschlägen extremistischer Terrorgruppen und jahrelanger Berichterstattung verbinden die meisten Menschen die Weltreligion Islam automatisch mit Szenen von Attentaten, Extremisten wie bin Laden, al-Qaida und dem IS. Viele sehen in der Religion die Ursache für die Gewalt und können den Satz „Das hat mit dem Islam nichts zu tun“ nicht mehr hören. Doch in welchem Verhältnis stehen Terrorismus und der Mainstream der islamischen Religion? „Islam und Terrorismus: Was ist der Unterschied zwischen Religion und Extremismus?“ weiterlesen

Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS

Flag_of_Jabhat_al-Nusra
Flagge der Nusra-Front mit kalligraphiertem islamischem Glaubensbekenntnis

Spätestens seit Mitte 2014 beherrscht der IS mit seinen brutalen Terroraktionen und der Eroberung weiter Gebiete im Irak und Syrien die Weltschlagzeilen. Was diesen Erfolgen der Terrorgruppe den Boden bereitete findet weniger Beachtung, ist aber für das Verständnis und möglicher Gegenmaßen von hoher Bedeutung. Im Folgenden wird Geschichte al-Qaidas während der Syrischen Revolution und die Entstehung von ISIS bis zum Vorabend der Ausrufung des Kalifats beleuchtet.

„Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS“ weiterlesen

Reihe „Die syrische Revolution – Von der Demonstrationsbewegung zum konfessionell gefärbten Bürgerkrieg“

 

Hinweis: Da zahlreiche verlinkte Youtubeaccounts nicht mehr existieren, wurden die Videos vom Autor dieses Artikels gesichert. Fragen hierzu an fabian.schmidmeier@gmail.com 

Der IS-Terror erschüttert die Weltöffentlichkeit. Seit einigen Monaten gehen zahlreiche Bücher über angebliche Ursachen für den Aufstieg der Terrorgruppe über die Ladentheke. Besonders die Autoren, die die Flüchtlingskrise als islamische Invasion und Verschwörung darstellen und den Islam als Grundursache für den Terrorismus ausmachen, verdienen sich derzeit eine goldene Nase. Andere, durchaus sehr gehaltvolle Bücher, behandeln den US-amerikanischen Kriegseinsatz im Irak, der in der Tat zu der Gründung der heutigen IS-Basis geführt hat, jedoch nicht den rasanten Aufstieg des sogenannten „Islamischen Staates“ allein erklären kann.

Der anhaltende Aufstand in Syrien gegen das Assad-Regime und dessen Entwicklung von einer Demonstrationsbewegung hin zu einem Konflikt mit inzwischen stark konfessionellen Zügen, wird dabei meist vergessen. Dieser ist meiner Ansicht nach aber DER Katalysator für den Aufstieg sowohl von al-Qaida, als auch des IS. Die vorliegende Reihe befasst sich daher explizit mit der Revolution in Syrien und der Polarisierung hin zu einem Bürgerkrieg mit starken konfessionalistischen Parteien. Die Reihe geht dabei gezielt der Frage auf den Grund „Wie konnte sich die Revolution radikalisieren?“.

Hier die bisher erschienenen Artikel der Reihe:

Teil 1: Der Aktivist Abdel Basit as-Sarout

Teil 2: Von der Freien Syrischen Armee zur Islamischen Front

Teil 3: Die Radikal-schiitischen Milizen an der Seite Assads

Teil 4: Die Entwicklung radikal-islamistischer und neosalafistischer Rebellengruppen vor dem Aufstieg des IS

Teil 5: Aspekte alawitisch-sunnitischer Polarisierung

Teil 6: Zwischen Regime und Dschihadisten – Christliche Milizen in Syrien

Teil 7: Von der Nusra-Front zu ISIS

 

Die syrische Revolution (Teil 2) – Von der Freien Syrischen Armee zur Islamischen Front

Bildschirmfoto 2015-12-14 um 23.10.58Folgender Artikel ist Teil 2 der Reihe Syrien: Wie konnte sich die Revolution radikalisieren?. Zuletzt wurde die Radikalisierung des Aktivisten Abdel Baset as-Sarout rekonstruiert. Ziel dieses Teils ist es einen Überblick über den Radikalisierungs- und Konfessionalisierungsprozess innerhalb der Freien Syrischen Armee von ihrer Gründung bis zum Dezember 2013 zu verschaffen. So sollen die Ereignisse bis unmittelbar vor dem Aufstieg des IS dargestellt werden. Dafür wurden zahlreiche Fachartikel, Aktivistenvideos und Stellungnahmen ausgewertet. In dem Artikel kann nicht die Entwicklung der gesamten FSA , sondern einzelne Prozesse in Teilen der FSA exemplarisch dargestellt werden.

Dem Verfasser dieses Artikels ist es dabei wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nur um die Darstellung eines Teils der Syrischen Revolution und ausschließlich um die Betrachtung militärischer Formationen der bewaffneten Opposition geht und gezielt Konfessionalisierungstendenzen untersucht. Der Text betrifft nicht die zivile Opposition oder ökonomische und andere Gründe für Revolution und Konfessionalisierung.

Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit des Autors. Für die Verständlichkeit wurde allerdings auf die wissenschaftliche Umschrift verzichtet.

Inhaltlicher Überblick:

  1. Die Freie Syrische Armee: Überkonfessionelle aber stark sunnitisch geprägte Revolutionsarmee
  2. Radikalisierungstendenzen und anti-schiitisches Auftreten am Beispiel von Namensgebung und Äußerungen
  3. Betont sunnitisches Auftreten der Freien Syrischen Armee am Beispiel von Liwa’ at- Tawhid in der Schlacht um Aleppo ab Juli 2012
  4.  Beginn der Eroberung Aleppos 
  5.  Die Schlacht um Aleppo als „Türöffner für al-Qaida“ in Syrien 
  6. Die Spaltung der Freien Syrischen Armee und Gründung der Islamischen Front    
  7. Fazit: Das Gesicht der bewaffneten Opposition hat sich verändert 

              „Die syrische Revolution (Teil 2) – Von der Freien Syrischen Armee zur Islamischen Front“ weiterlesen

Die syrische Revolution – Teil 1: Der Aktivist Abdel Basit as-Sarout

Die syrische Revolution hat ihr Gesicht seit 2011 drastisch verändert. Eine sehr ambivalente Persönlichkeit steht sinnbildlich für die Tragik der syrischen Revolution, für optimistischen Aktivismus, Demokratiebegeisterung, Schmerz und Leid, Ernüchterung und Radikalisierung und schließlich den Tod: Abdel Basit as-Sarout. Folgendes Porträt über Sarout ist über Jahre hinweg für meine Bachelorarbeit 2014 entstanden und wurde bis heute aktualisiert.

„Die syrische Revolution – Teil 1: Der Aktivist Abdel Basit as-Sarout“ weiterlesen

„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!“

Café Abraham 1 Die schrecklichen Bilder der IS-Terroristen sind in diesen Tagen jedem bekannt. Neu entfacht ist dabei eine „Islam-Debatte“, die oft in die Richtung geführt wird „kann der Islam zu Deutschland gehören?“, „ist der Islam eine gewalttätige Religion?“. Im Irak werden Christen und Jesiden im Namen des Islam brutal verfolgt, vertrieben und ermordet. In den vergangenen Tagen erschien bei The Guardian ein Artikel, wonach George W. Bush gegenüber Jaques Chirac seinen Einmarsch im Irak mit einer biblischen Prophezeiung gerechtfertigt haben soll. „„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!““ weiterlesen