„Islamistische“ Bewegungen seit dem Arabischen Frühling in Tunesien, Ägypten und Syrien

Mein neuer Artikel für die Politischen Studien (Nr. 471) der Hanns Seidel Stiftung über die Entwicklung „islamistischer“ Bewegungen in Tunesien, Ägypten und Syrien ist jetzt online: https://www.hss.de/d…/publications/PS_471_NAHER_OSTEN_04.pdf

Bildschirmfoto 2017-03-18 um 10.51.40.png

Werbung

Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS

Flag_of_Jabhat_al-Nusra
Flagge der Nusra-Front mit kalligraphiertem islamischem Glaubensbekenntnis

Spätestens seit Mitte 2014 beherrscht der IS mit seinen brutalen Terroraktionen und der Eroberung weiter Gebiete im Irak und Syrien die Weltschlagzeilen. Was diesen Erfolgen der Terrorgruppe den Boden bereitete findet weniger Beachtung, ist aber für das Verständnis und möglicher Gegenmaßen von hoher Bedeutung. Im Folgenden wird Geschichte al-Qaidas während der Syrischen Revolution und die Entstehung von ISIS bis zum Vorabend der Ausrufung des Kalifats beleuchtet.

„Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS“ weiterlesen

Die syrische Revolution (Teil 2) – Von der Freien Syrischen Armee zur Islamischen Front

Bildschirmfoto 2015-12-14 um 23.10.58Folgender Artikel ist Teil 2 der Reihe Syrien: Wie konnte sich die Revolution radikalisieren?. Zuletzt wurde die Radikalisierung des Aktivisten Abdel Baset as-Sarout rekonstruiert. Ziel dieses Teils ist es einen Überblick über den Radikalisierungs- und Konfessionalisierungsprozess innerhalb der Freien Syrischen Armee von ihrer Gründung bis zum Dezember 2013 zu verschaffen. So sollen die Ereignisse bis unmittelbar vor dem Aufstieg des IS dargestellt werden. Dafür wurden zahlreiche Fachartikel, Aktivistenvideos und Stellungnahmen ausgewertet. In dem Artikel kann nicht die Entwicklung der gesamten FSA , sondern einzelne Prozesse in Teilen der FSA exemplarisch dargestellt werden.

Dem Verfasser dieses Artikels ist es dabei wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nur um die Darstellung eines Teils der Syrischen Revolution und ausschließlich um die Betrachtung militärischer Formationen der bewaffneten Opposition geht und gezielt Konfessionalisierungstendenzen untersucht. Der Text betrifft nicht die zivile Opposition oder ökonomische und andere Gründe für Revolution und Konfessionalisierung.

Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit des Autors. Für die Verständlichkeit wurde allerdings auf die wissenschaftliche Umschrift verzichtet.

Inhaltlicher Überblick:

  1. Die Freie Syrische Armee: Überkonfessionelle aber stark sunnitisch geprägte Revolutionsarmee
  2. Radikalisierungstendenzen und anti-schiitisches Auftreten am Beispiel von Namensgebung und Äußerungen
  3. Betont sunnitisches Auftreten der Freien Syrischen Armee am Beispiel von Liwa’ at- Tawhid in der Schlacht um Aleppo ab Juli 2012
  4.  Beginn der Eroberung Aleppos 
  5.  Die Schlacht um Aleppo als „Türöffner für al-Qaida“ in Syrien 
  6. Die Spaltung der Freien Syrischen Armee und Gründung der Islamischen Front    
  7. Fazit: Das Gesicht der bewaffneten Opposition hat sich verändert 

              „Die syrische Revolution (Teil 2) – Von der Freien Syrischen Armee zur Islamischen Front“ weiterlesen