Hell on Earth: The Fall of Syria and the Rise of ISIS

Hell on Earth: The Fall of Syria und the Rises of ISIS ist die umfassendste mit bisher bekannte Dokumentation, die den Beginn der syrischen Revolution über die Entwicklung zum Bürgerkrieg, den Aufstieg islamistischer Ideologien und des IS bis hin zu großen Fluchtbewegungen nach Europa zusammenhängend erklärt. Warum gab es Unmut in Syrien? Wie konnte der IS entstehen? Was hat ihn so erfolgreich gemacht? In dieser Dokumentation finden Sie Antworten auf Fragen zu einem so verworrenen Konflikt.

Zum Ansehen klicken Sie auf das Bild

Bildschirmfoto 2018-07-31 um 14.02.03.png

Werbung

„Islamistische“ Bewegungen seit dem Arabischen Frühling in Tunesien, Ägypten und Syrien

Mein neuer Artikel für die Politischen Studien (Nr. 471) der Hanns Seidel Stiftung über die Entwicklung „islamistischer“ Bewegungen in Tunesien, Ägypten und Syrien ist jetzt online: https://www.hss.de/d…/publications/PS_471_NAHER_OSTEN_04.pdf

Bildschirmfoto 2017-03-18 um 10.51.40.png

Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS

Flag_of_Jabhat_al-Nusra
Flagge der Nusra-Front mit kalligraphiertem islamischem Glaubensbekenntnis

Spätestens seit Mitte 2014 beherrscht der IS mit seinen brutalen Terroraktionen und der Eroberung weiter Gebiete im Irak und Syrien die Weltschlagzeilen. Was diesen Erfolgen der Terrorgruppe den Boden bereitete findet weniger Beachtung, ist aber für das Verständnis und möglicher Gegenmaßen von hoher Bedeutung. Im Folgenden wird Geschichte al-Qaidas während der Syrischen Revolution und die Entstehung von ISIS bis zum Vorabend der Ausrufung des Kalifats beleuchtet.

„Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS“ weiterlesen

Der IS in Afghanistan

Seit dem Bekanntwerden des Todes von Talibanchef Mullah Omar hat sich ein Teil der Taliban abgespalten und Abu Bakr al-Baghdadi die Treue geschworen. Zahlreiche regionale Terrorgruppen schließen sich ebenfalls dem IS an. In Afghanistan beginnt der IS immer mehr Territorium zu besetzen und gerät dabei in immer stärkere Konflikte mit den Taliban.

„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!“

Café Abraham 1 Die schrecklichen Bilder der IS-Terroristen sind in diesen Tagen jedem bekannt. Neu entfacht ist dabei eine „Islam-Debatte“, die oft in die Richtung geführt wird „kann der Islam zu Deutschland gehören?“, „ist der Islam eine gewalttätige Religion?“. Im Irak werden Christen und Jesiden im Namen des Islam brutal verfolgt, vertrieben und ermordet. In den vergangenen Tagen erschien bei The Guardian ein Artikel, wonach George W. Bush gegenüber Jaques Chirac seinen Einmarsch im Irak mit einer biblischen Prophezeiung gerechtfertigt haben soll. „„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!““ weiterlesen

Kurz erklärt: ISIS, ISIL, IS oder „Islamischer Staat“?

IS-Flagge

Nach Syrien steht jetzt der Irak im Fokus der Berichterstattung. Eine scheinbar neue Organisation sorgt mit ihrer Brutalität und enormen militärischen Erfolgen für Aufsehen und auch in Europa wächst die Furcht vor Anschlägen. Schätzungsweise  3.000 Europäer kämpfen in den Reihen der selbstenannten Gotteskrieger. In der Vergangenheit war meist von ISIS, ferner von ISIL die Rede. Von einem Tag auf den anderen hieß die Gruppe plötzlich IS. Was bedeuten die Kürzel, warum ändern diese sich so oft und was hat IS mit al-Qaida zu tun?

ISIS oder ISIL?

Bei diesen Abkürzungen handelt es sich um die Übertragung arabischer Akronyme in die deutsche oder englische Sprache. Der arabische Name für die Organisation war al-Dawla al-Islamiya fi al-Iraq wa-al-Sham (‏الدولة الإسلامية في العراق والشام), Islamischer Staat im Irak und Syrien . „Kurz erklärt: ISIS, ISIL, IS oder „Islamischer Staat“?“ weiterlesen

Vice-Dokumentation: Im „Islamischen Staat“

Seit etwas mehr als einem Jahr kämpft die al-Qaida-Abspaltung ISIS, die sich vor kurzem in IS (Islamischer Staat) umbenannt hat, für die Errichtung eines besonders radikal ausgelegten islamischen Staates. Innerhalb kürzester Zeit und unter Anwendung äußerster Brutalität konnte die Gruppe einen Defacto-Staat errichten. Die Rigorosität ihrer Scharia-Interpretation ist dabei selbst al-Qaida zu radikal. Wie leben die Menschen damit? Wie versuchen die Kämpfer des IS ihr Kalifat zu errichten? Was bedeutet es für religiöse Minderheiten in diesem neuen Staat zu leben? Das Team von Vice hat eine Dokumentation im Herzen des Herrschaftsbereiches des IS gedreht

Assad der lachende Dritte

Nachdem die großen syrischen Rebelleneinheiten vor gut zwei Wochen eine Großoffensive gegen die al-Qaida-Gruppe Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) begannen (DerOrient.com berichtete), scheint sich eine Befürchtung innerhalb der Opposition zu bewahrheiten: Assad versucht von der Zerstrittenheit seiner Gegner militärisch zu profitieren.

RebellengegenAssadAleppoISIS musste unterdessen die meisten Stellungen im Großraum Aleppo räumen. Nord-Syrien war seit dem Beginn der Kämpfe und dem Sturm auf Aleppo im Juli 2012 fest in Rebellenhand. Unterstützt wurden die Rebellen vielerorts von salafistischen Jihadisten aus dem Ausland, die über besondere Kampferfahrung verfügten und daher als Spezialeinheiten der Rebellen fungierten. Doch diese fallen nun weg. Im Osten Syriens erleiden die syrischen Rebellen massive Verluste gegen die Kämpfer von ISIS, da diese über Nachschubrouten aus dem Irak verfügen. ISIS konnte die ost-syrische Stadt ar-Raqqa und das Umland inzwischen wieder unter militärische Kontrolle bringen.

Jetzt versuchen regimetreue Truppenkontingente genau an den Stellen vorzustoßen, die von den kampfstarken al-Qaida-Kämpfern zuvor geräumt worden waren. Al-Qaida verfährt bei seinem Rückzug nach dem Grundsatz „verbrannte Erde“. Droht die Einnahme eines Hauptquartieres oder einer Stellung durch die Freie Syrische Armee, die Islamische Front und deren Verbündete, werden alle Gefangenen zusammengetrieben und erschossen. Gelingt es einer al-Qaida-Einheit Rebellen gefangen zu nehmen, werden diese auf der Stelle exekutiert. Alle gegen al-Qaida kämpfende Rebellen werden als Ungläubige oder Apostaten angesehen und sind damit hinzurichten.

Nach Angaben des arabischen Nachritensenders al-Jazeera hat die Syrische Armee von Baschar al-Assad damit begonnen, strategisch wichtige Zugangsstraßen und Gebiete am Stadtrand der Wirtschaftsmetropole Aleppo zu attackieren und kann jetzt erfolgreicher vorstoßen, da große Kontingente der Rebellenbrigade im Kampf gegen al-Qaida gebunden sind. Unterstützt wird Assad inzwischen auch im Umland von Aleppo von schiitischen Jihadisten aus dem Irak und der libanesischen Hisbollah.

Analyse der Ereignisse der Revolution in Syrien von März 2011 bis Mai 2013:

Was man über den Syrienkonflikt wissen sollte

Eine Zusammenfassung der Ereignisse von der Schlacht um al-Qusayr Mitte 2013 bis heute ist in Bearbeitung

Themenverwandte Artikel: 

Syriens Rebellen erklären al-Qaida den Krieg

Analyse: al-Qaida gegen al-Qaida?

Interview: Was wollen Syriens Salafisten?

Syriens Rebellen erklären al-Qaida den Krieg

Nachdem Aktivisten am Freitag zu einem „Day of Rage“ gegen die al-Qaida-Gruppe Islamischer Staat im Irak und Syrien (ISIS/ISIL) aufgerufen hatten, hat eine breite Front an Rebellengruppierungen begonnen Stellungen und Hauptquartiere von ISIS zu attackieren.
kafranbel
In den vergangenen Wochen hatten Kämpfer von al-Qaida immer wieder Führer der Freien Syrischen Armee und der Aktivisten der säkularen und zivilen Widerstandsbewegung festgenommen, gefoltert und enthauptet. Zahlreiche ausländische Journalisten wurden entführt. Viele Revolutionäre, die zunächst die Hilfe von Jihadisten befürworteten, wandten sich schließlich gegen al-Qaida und warfen ihnen sogar Kollaboration mit dem Assad-Regime vor, da ISIS genau jene Aktivisten verhaftete, die auf den Listen des Regimes standen. „Syriens Rebellen erklären al-Qaida den Krieg“ weiterlesen