Für sein Werk wertete Mahmoud Jaraba zwischen 2015 und 2017 Freitagspredigten einer salafistischen Moschee in Bayern, zahlreiche Interviews und Fachliteratur aus.
Internationalen Studien zufolge sind wichtige Faktoren, die eine Radikalisierung begünstigten, familiäre und gesellschaftliche Verwerfungen (Diskriminierung, Arbeitslosigkeit), seelische Stö- rungen, kollektive Traumata (Kriege, brutale Gewalterfahrungen) und Social Media. Der Terminus „Salafismus“ leitet sich ab von „al-salaf al-salih“ (fromme Altvordere), die ersten drei Generationen des Islam, die zu einem goldenen Zeitalter verklärt werden. Um die moderne Bewegung [weiterlesen…]