„Relaunch: DerOrient.com heißt jetzt Abrahamic Studies“ weiterlesen
Kategorie: Blog
„Einen guten Rutsch!“ – Hebräisches und Arabisches im Deutschen
Heute Nacht fliegen wieder Raketen und Böller, es wird in das neue Jahr gefeiert. Unzählige Male wurde bereits „ein guter Rutsch“ gewünscht. Den wenigsten dürfte bekannt sein, dass gerade bei diesem Satz der hebräische Einfluss auf die deutsche Sprache sichtbar wird, denn diese Redewendung ist hebräischen Ursprungs und hat mit „rutschen“ rein gar nichts zu tun. „„Einen guten Rutsch!“ – Hebräisches und Arabisches im Deutschen“ weiterlesen
Ungeklärte Fragen zum neuen al-Qaida-Interview von Jürgen Todenhöfer
Das neue Interview von Jürgen Todenhöfer wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Ich habe Sie ihm direkt auf seiner Facebookseite gestellt, ohne Polemik und sachlich, da ich einige Aspekte nicht einordnen kann. Schließlich forderte er in seinem Beitrag direkt dazu auf „schreibt mir Eure Meinung“. Auch andere Analysten haben inzwischen Zweifel geäußert. Jetzt wurde meine Kommentarfunktion auf seiner Seite gesperrt und meine Kommentare gelöscht. Ich habe nur Fragen, keine Anschuldigungen und die Ungereimtheiten ergeben sich für mich aus folgenden Punkten:
Der angebliche Nusra-Kommandeur trägt einen Goldring. Das passt nicht zur salafistischen Ideologie, wonach Gold für Männer verboten ist. Im gesamten Interview hört man keine einzige religiöse Floskel wie „inshallah“, „bi izn allah“ oder „Allahu taala“oä. Für jeden Dschihadisten ist das Pflichtprogramm (Zum Vergleich ein Vice-Beitrag über al-Nusra: https://www.youtube.com/watch?v=7sPY0X8SrLo). Der angebliche Kommandeur berichtet auch von einer direkten Unterstützung saudischer, amerikanischer und israelischer (!!!) Militärs für al-Qaida bei der Castello-Route in Aleppo. Dies würde jeglicher al-Qaida-Programmatik und -Ideologie zuwiderlaufen. Wäre es wahr, würde al-Qaida alles tun um dies in der Öffentlichkeit zu verschleiern. Dass sich Israelis allerdings im syrischen Kriegsgebiet mit hoher Dichte an dschihadistischen Gruppierungen aufhalten halte ich für unmöglich.
Der Kommandeur spricht davon, dass der Steinbruch an das Aleppiner Viertel Sheikh Saeed angrenze. Betrachtet man Satellitenbilder gibt es tatsächlich ein Steinbruch namens Ayn al-Asafeer neben einer Zementfabrik, das auch der Optik aus dem Video entsprechen könnte. Auch die Gebäude, die man in dem Video sieht, dürften zum Komplex der Zementfabrik gehören. Diese Region war von Ende Juli bis Anfang September Schauplatz heftiger Gefechte, weil eine Rebellenkoalition es schaffte neben der Zementfabrik den Belagerungsring um Ost-Aleppo zu durchbrechen. Ich habe mir einige Karten mit den Frontverläufen angesehen und bisher keine gefunden, in der dieser Steinbruch unter Kontrolle von Rebellengruppen gestanden hat.

Vor zehn Tagen befand sich dieser Steinbruch definitiv nicht unter Kontrolle der Nusra-Front.(hier finden Sie alle Frontverläufe in Süd-Aleppo in den letzten Jahren. Der Steinbruch befand sich immer unter Regime-Kontrolle: http://imgur.com/a/SFTVz)
Wären dort al-Qaida-Kämpfer gewesen, dann wäre dieses Gebiet vor zehn Tagen heftig umkämpft gewesen! Zudem heißt Jabhat al-Nusra seit mehreren Wochen Jabhat Fath al-Sham und gehört offiziell nicht mehr zu al-Qaida. Kein Kommandeur hätte vor zehn Tagen gesagt, dass sie Nusra heißen und zu al-Qaida gehören. Der prominente niederländische Ex-Nusra- und jetzt Fath al-Sham-Kämpfer Abu Saeed Al-Halabi dementierte inzwischen, dass Todenhöfer ein Interview mit seiner Gruppe geführt habe.
Important || German journalist? Jürgen Todenhöfer never conducted an interview with a JFS member nor did he enter the liberated areas.
— Abu Saeed Al-Halabi (@Saeed__Saeed01) 27. September 2016
Personen des öffentlichen Lebens, wie Jürgen Todenhöfer, unterhalten Facebookseiten, um auch in Kontakt mit Usern treten zu können. Auf meine kritischen Anmerkungen, die ich bewusst sachlich und nicht polemisch geschrieben habe, hätte er einfach eingehen können. Ein Mensch, der wie er immer auf die „Wahrheit“ verweist und heftig austeilt, müsste doch damit leicht umgehen und kritisches Fragen leicht entkräften können. Dass kritische Kommentare dann gelöscht werden und eine weitere Kommentierung unterbunden wird deutet nicht auf Ehrlichkeit hin. Vielleicht ist Todenhöfer auch einfach hereingelegt worden oder er kann diese Ungereimtheiten zufriedenstellend erklären. Dazu sollte er auch öffentlich Gelegenheit bekommen. Wer aber selbst andere so häufig der Lüge bezichtigt und austeilt, der sollte schnell auf derartige kritische Punkte reagieren.
Café Abraham Nr. 35: Katholische Grundlagen für den interreligiösen Dialog
Das 35. Café Abraham in Erlangen beschäftigte sich heute mit katholischen Grundlagen für einen interreligiösen Dialog. Wolfgang Epple, studierter katholischer Theologe aber bekennender Atheist, referierte hierzu zunächst über christlichen Glauben in den 1950er Jahren in seiner Kindheit, um anschließend auf Neuerungen des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965) einzugehen. Im Folgenden werden einige der dort verfassten Positionen zum Umgang mit nicht-christlichen Religionen zusammengefasst wiedergegeben.
Neuerungen des II. Vatikanischen Konzils
Die Katholische Kirche begreift sich weiterhin als die wahre Kirche und das katholische und apostolische Glaubensbekenntnis als den „Königsweg“ zu Gott. Allerdings ändert die Kirche ihren grundsätzlichen Blickwinkel auf außerkatholische Konfessionen und nicht-christliche Religionen: „Das schließt nicht aus, dass außerhalb ihres Gefüges vielfältige Elemente der Heiligung und der Wahrheit zu finden sind“. Und weiter „Der Heilswille umfasst aber auch die, welche den Schöpfer anerkennen, unter ihnen besonders die Muslime, die sich zum Glauben Abrahams bekennen und mit uns den einen Gott anbeten, den…
Ursprünglichen Post anzeigen 1.176 weitere Wörter
„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!“
Die schrecklichen Bilder der IS-Terroristen sind in diesen Tagen jedem bekannt. Neu entfacht ist dabei eine „Islam-Debatte“, die oft in die Richtung geführt wird „kann der Islam zu Deutschland gehören?“, „ist der Islam eine gewalttätige Religion?“. Im Irak werden Christen und Jesiden im Namen des Islam brutal verfolgt, vertrieben und ermordet. In den vergangenen Tagen erschien bei The Guardian ein Artikel, wonach George W. Bush gegenüber Jaques Chirac seinen Einmarsch im Irak mit einer biblischen Prophezeiung gerechtfertigt haben soll. „„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!““ weiterlesen
Ein frohes neues Jahr 2014
Liebe Leserinnen und Leser,
Das vergangene Jahr führte mich nach Marokko, in den Libanon und nach Israel/Palästina. Dort traf ich auf interessante Menschen, komplizierte Konflikte hautnah, wunderschöne Landschaften, Aktivisten, politische Streetart, islamische und orientalisch-christliche Kultur und vieles mehr. All das waren für mich sehr wertvolle und den Horizont erweiternde Erfahrungen.
Auch das Angebot von DerOrient.com konnte in dieser Zeit sehr ausgebaut werden. Ich danke für über 10.000 Besucher auf meinem Blog im Jahr 2013, die treue Stammleserschaft und hoffe auch 2014 wieder auf neue Orte und Menschen im Orient zu treffen, um darüber schreiben zu können.
Allen ein gesundes,gutes und gesegnetes Jahr 2014!
Fabian Schmidmeier
DerOrient.com wünscht Frohe Weihnachten!
2 Jahre DerOrient.com
Zwei Jahre ist es nun her, dass dieses Blogprojekt ins Leben gerufen wurde. Anfangs noch den Namen „Orientkolloq“ tragend, stand es unter dem Eindruck der gewaltigen Umbrüche im Zuge des Arabischen Frühlings.
Zur damaligen Zeit hatte die Muslimbruderschaft enormen Rückenwind und ihre Ableger sollten in nahezu allen arabischen Staaten zu starken oder gar den stärksten Machtblöcken avancieren.
Der Blog startete mit einfachen Schnappschüssen aus dem Nahen Osten. Kurz darauf wurde ein eigentlich für die Orientalistenzeitschrift AKON geführtes Interview mit der Islamwissenschaftlerin Prof. Gudrun Krämer veröffentlicht.
Inzwischen gibt es zahlreiche Artikel, Fotogalerien und eine Liste informativer Dokumentationen. Außerdem wurde der Blog in „DerOrient.com“ umbenannt.
Allen Unterstützerinnen und Unterstützern und allen, die sich hin und wieder auf diese Seite verirren, möchte ich hierfür sehr sehr herzlich Danken!
Mit herzlichen Grüßen
Fabian Schmidmeier
Orientalistik: Ausgabe Nr. 23 des Bamberger AKON
Gestern erschien die 23. Ausgabe des AKON, der Publikation vom Arbeitskreis Orient der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ende Juli belebten Bamberger Orientalistik-Studenten das Blatt wieder.
In dieser Ausgabe gibt es unter anderem ein spannendes Plädoyer von einem Studenten, der sich in den Semesterferien in den Jemen begab, ein Interview mit Bundeswehr-Hauptmann Willi Barbara zum Einsatz in Afghanistan, Berichte zu Arabisch-Kursen im Ausland und andere interessante Beiträge rund um die Fächer der Orientalistik.
Ich selbst bin mit dem Artikel Feindschaft und Burgfrieden – Ultraorthodoxe Juden und ihr Verhältnis zum Zionismus, einer Zusammenfassung meiner Judaistik-Hausarbeit Jüdisch-orthodoxer Anti-Zionismus – Organisationen, ideologische Grundlagen, Entwicklung, vertreten. Die komplette Arbeit gibt es hier auch bald zum Herunterladen.
Hier die komplette 23. Ausgabe zum kostenlosen Download: AKON23
Aufenthalt im Heiligen Land
Liebe Leserinnen und Leser,
Da ich mich momentan für Studien und Recherchen in Jerusalem befinde, ist auf dieser Seite derzeit etwas wenig Bewegung. Updates zu nahostpolitischen Themen und meinem Aufenthalt in Israel und Palästina gibt’s aber auf der Facebookseite!