Café Abraham Nr. 35: Katholische Grundlagen für den interreligiösen Dialog

Café Abraham

Das 35. Café Abraham in Erlangen beschäftigte sich heute mit katholischen Grundlagen für einen interreligiösen Dialog. Wolfgang Epple, studierter katholischer Theologe aber bekennender Atheist, referierte hierzu zunächst über christlichen Glauben in den 1950er Jahren in seiner Kindheit, um anschließend auf Neuerungen des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965) einzugehen. Im Folgenden werden einige der dort verfassten Positionen zum Umgang mit nicht-christlichen Religionen zusammengefasst wiedergegeben.

Neuerungen des II. Vatikanischen Konzils

Die Katholische Kirche begreift sich weiterhin als die wahre Kirche und das katholische und apostolische Glaubensbekenntnis als den „Königsweg“ zu Gott. Allerdings ändert die Kirche ihren grundsätzlichen Blickwinkel auf außerkatholische Konfessionen und nicht-christliche Religionen: „Das schließt nicht aus, dass außerhalb ihres Gefüges vielfältige Elemente der Heiligung und der Wahrheit zu finden sind“. Und weiter „Der Heilswille umfasst aber auch die, welche den Schöpfer anerkennen, unter ihnen besonders die Muslime, die sich zum Glauben Abrahams bekennen und mit uns den einen Gott anbeten, den…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.176 weitere Wörter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s