Das Kopftuch im Islam: Religiöse Pflicht oder kulturelles Erbe?

OLYMPUS DIGITAL CAMERADas islamische Kopftuch (auch orthodoxe Jüdinnen tragen eines) ist das derzeit wohl umstrittenste Kleidungsstück Deutschlands. die Debatte darüber hat den Bereich der Sachlichkeit längst verlassen. Dies führt auch dazu, dass objektive innerislamische Debatten über religiöse Werte und Normen erschwert geführt werden können, da sie so eine zu politische Komponente aufgezwungen bekommen. Dabei gibt es muslimische Gelehrte, die in der Geschichte ganz unterschiedlich argumentiert haben. Der zum Islam konvertierte Muhammad Asad (vorher jüdisch, Leopold Weiß) aus Österreich-Ungarn befasste sich ausführlich mit der Frage, ob der Hidschab für die muslimische Frau eine Pflicht sei. Ein Beitrag für eine innerislamische Debatte. „Das Kopftuch im Islam: Religiöse Pflicht oder kulturelles Erbe?“ weiterlesen

Werbung

Wissenschaftliche Arbeit: Identitäts- und Staatskonzepte von Muhammad Asad

Muḥammad Asad, ein schillernder muslimischer Gelehrter, wurde am 2. Juli 1900 als Leopold Weiss in Lemberg geboren, das damals Hauptstadt der österreich-ungarischen Provinz Galizien war. Noch vor dem erstem und vor allem zweiten Weltkrieg und den Verbrechen der Nationalsozialisten verfügte Osteuropa und gerade die Region von Galizien über eine außerordentliche kulturelle Vielfalt. Weiss selbst stammte aus einer jüdisch-orthodoxen und gebildeten Rabbinerfamilie Lembergs und lebte als Angehöriger einer regional großen jüdischen Minderheit in einem christlichen Umfeld. Seit seiner frühesten Kindheit bekam er eine sehr intensiv-religiöse Erziehung und umfassende Bildung in der jüdischen Religion. Zum Studium der Psychoanalyse zog er nach Wien und erlebte dort die Diskussionskultur in den Wiener Caféhäusern. Von seiner jüdischen Kultur entfremdete sich Leopold Weiss zunehmend und zog nach Berlin, wo er im Jahre 1927 in der muslimischen Gemeinde im Umfeld der Wilmersdorfer Moschee zum sunnitischen Islam konvertierte und den Namen Muḥammad Asad annahm. In Reaktion auf die Schrecken des Ersten Weltkrieges und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts, bei dem sein Vater im KZ Theresienstadt und Mutter und Schwester in Auschwitz ermordet wurden, wollte Asad ein neues Staatskonzept auf Basis seiner Religion, des Islam, entwerfen. Zwar ist dieses Konzept längst durch die Menschenrechte überholt, allerdings ist heutzutage interessant zu betrachten, wie unterschiedlich staatliche Konzepte mit einem islamischen Referenzrahmen aussehen können. Viele seiner Standpunkte dürften dabei insbesondere religiösen Extremisten nicht gefallen.

 Der muslimische Gelehrte Muḥammad Asad. Muslimische Identität und eine islamische Staatstheorie als Alternative als PDF

„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!“

Café Abraham 1 Die schrecklichen Bilder der IS-Terroristen sind in diesen Tagen jedem bekannt. Neu entfacht ist dabei eine „Islam-Debatte“, die oft in die Richtung geführt wird „kann der Islam zu Deutschland gehören?“, „ist der Islam eine gewalttätige Religion?“. Im Irak werden Christen und Jesiden im Namen des Islam brutal verfolgt, vertrieben und ermordet. In den vergangenen Tagen erschien bei The Guardian ein Artikel, wonach George W. Bush gegenüber Jaques Chirac seinen Einmarsch im Irak mit einer biblischen Prophezeiung gerechtfertigt haben soll. „„Café Abraham“ in Erlangen: „Kampf der Kulturen? Nicht mit uns!““ weiterlesen