Die syrische Revolution hat ihr Gesicht seit 2011 drastisch verändert. Eine sehr ambivalente Persönlichkeit steht sinnbildlich für die Tragik der syrischen Revolution, für optimistischen Aktivismus, Demokratiebegeisterung, Schmerz und Leid, Ernüchterung und Radikalisierung und schließlich den Tod: Abdel Basit as-Sarout. Folgendes Porträt über Sarout ist über Jahre hinweg für meine Bachelorarbeit 2014 entstanden und wurde bis heute aktualisiert.
Muḥammad Asad, ein schillernder muslimischer Gelehrter, wurde am 2. Juli 1900 als Leopold Weiss in Lemberg geboren, das damals Hauptstadt der österreich-ungarischen Provinz Galizien war. Noch vor dem erstem und vor allem zweiten Weltkrieg und den Verbrechen der Nationalsozialisten verfügte Osteuropa und gerade die Region von Galizien über eine außerordentliche kulturelle Vielfalt. Weiss selbst stammte aus einer jüdisch-orthodoxen und gebildeten Rabbinerfamilie Lembergs und lebte als Angehöriger einer regional großen jüdischen Minderheit in einem christlichen Umfeld. Seit seiner frühesten Kindheit bekam er eine sehr intensiv-religiöse Erziehung und umfassende Bildung in der jüdischen Religion. Zum Studium der Psychoanalyse zog er nach Wien und erlebte dort die Diskussionskultur in den Wiener Caféhäusern. Von seiner jüdischen Kultur entfremdete sich Leopold Weiss zunehmend und zog nach Berlin, wo er im Jahre 1927 in der muslimischen Gemeinde im Umfeld der Wilmersdorfer Moschee zum sunnitischen Islam konvertierte und den Namen Muḥammad Asad annahm. In Reaktion auf die Schrecken des Ersten Weltkrieges und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts, bei dem sein Vater im KZ Theresienstadt und Mutter und Schwester in Auschwitz ermordet wurden, wollte Asad ein neues Staatskonzept auf Basis seiner Religion, des Islam, entwerfen. Zwar ist dieses Konzept längst durch die Menschenrechte überholt, allerdings ist heutzutage interessant zu betrachten, wie unterschiedlich staatliche Konzepte mit einem islamischen Referenzrahmen aussehen können. Viele seiner Standpunkte dürften dabei insbesondere religiösen Extremisten nicht gefallen.
Nach Syrien steht jetzt der Irak im Fokus der Berichterstattung. Eine scheinbar neue Organisation sorgt mit ihrer Brutalität und enormen militärischen Erfolgen für Aufsehen und auch in Europa wächst die Furcht vor Anschlägen. Schätzungsweise 3.000 Europäer kämpfen in den Reihen der selbstenannten Gotteskrieger. In der Vergangenheit war meist von ISIS, ferner von ISIL die Rede. Von einem Tag auf den anderen hieß die Gruppe plötzlich IS. Was bedeuten die Kürzel, warum ändern diese sich so oft und was hat IS mit al-Qaida zu tun?
ISIS oder ISIL?
Bei diesen Abkürzungen handelt es sich um die Übertragung arabischer Akronyme in die deutsche oder englische Sprache. Der arabische Name für die Organisation war al-Dawla al-Islamiya fi al-Iraq wa-al-Sham (الدولة الإسلامية في العراق والشام), Islamischer Staat im Irak und Syrien . „Kurz erklärt: ISIS, ISIL, IS oder „Islamischer Staat“?“ weiterlesen →
Seit etwas mehr als einem Jahr kämpft die al-Qaida-Abspaltung ISIS, die sich vor kurzem in IS (Islamischer Staat) umbenannt hat, für die Errichtung eines besonders radikal ausgelegten islamischen Staates. Innerhalb kürzester Zeit und unter Anwendung äußerster Brutalität konnte die Gruppe einen Defacto-Staat errichten. Die Rigorosität ihrer Scharia-Interpretation ist dabei selbst al-Qaida zu radikal. Wie leben die Menschen damit? Wie versuchen die Kämpfer des IS ihr Kalifat zu errichten? Was bedeutet es für religiöse Minderheiten in diesem neuen Staat zu leben? Das Team von Vice hat eine Dokumentation im Herzen des Herrschaftsbereiches des IS gedreht
Am 22. November 2013 schlossen sich sieben islamistische Rebellengruppen in Syrien zur Dachorganisation Islamische Front zusammen. Diese beinhaltet die salafistische Gruppe Ahrar ash-Sham (dt. die Freien Groß-Syriens), die in ganz Syrien operiert, die Suqur al-Sham (dt. die Falken Groß-Syriens) aus Idlib, die bisher gemäßigt auftretende und früher unter Kommando der FSA kämpfende Liwa’u t-Tawhid (dt Einheitsbrigade) aus Aleppo, die Dschaisch al-Islam(dt. Armee des Islam) aus Damaskus, Liwa’u l-Haqq (dt. Wahrheitsbrigade) und die al-Dschabhat al-Kurdiya (dt. Kurdische Front). Die Islamische Front löste damit die Freie Syrische Armee als größte oppositionelle Kampforganisation (mit zwischen 45.000 und 60.000 Kämpfern) ab. Ziel der Islamischen Front ist die Etablierung eines Islamischen Staates. Doch gleichzeitig ist der Kampfbund ein Gegner der al-Qaida-Gruppe Islamischer Staat im Irak und Syrien (ISIS bzw. ISIL).
Doch was wollen Syriens Salafisten? Was heißt für sie Scharia? Was sagen sie zu Frauenrechten, Rechten für Minderheiten, wie Christen, Schiiten, etc.?
Al-Jazeera hat sich mit dem Chef von Ahrar al-Sham und Leiter des Politbüros der Islamischen Front, Hassan Aboud, getroffen, um ihm diese Fragen zu stellen.