Ungeklärte Fragen zum neuen al-Qaida-Interview von Jürgen Todenhöfer

bildschirmfoto-2016-09-28-um-14-35-54Das neue Interview von Jürgen Todenhöfer wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Ich habe Sie ihm direkt auf seiner Facebookseite gestellt, ohne Polemik und sachlich, da ich einige Aspekte nicht einordnen kann. Schließlich forderte er in seinem Beitrag direkt dazu auf „schreibt mir Eure Meinung“. Auch andere Analysten haben inzwischen Zweifel geäußert. Jetzt wurde meine Kommentarfunktion auf seiner Seite gesperrt und meine Kommentare gelöscht. Ich habe nur Fragen, keine Anschuldigungen und die Ungereimtheiten ergeben sich für mich aus folgenden Punkten:

Der angebliche Nusra-Kommandeur trägt einen Goldring. Das passt nicht zur salafistischen Ideologie, wonach Gold für Männer verboten ist. Im gesamten Interview hört man keine einzige religiöse Floskel wie „inshallah“, „bi izn allah“ oder „Allahu taala“oä. Für jeden Dschihadisten ist das Pflichtprogramm (Zum Vergleich ein Vice-Beitrag über al-Nusra: https://www.youtube.com/watch?v=7sPY0X8SrLo). Der angebliche Kommandeur berichtet auch von einer direkten Unterstützung saudischer, amerikanischer und israelischer (!!!) Militärs für al-Qaida bei der Castello-Route in Aleppo. Dies würde jeglicher al-Qaida-Programmatik und -Ideologie zuwiderlaufen. Wäre es wahr, würde al-Qaida alles tun um dies in der Öffentlichkeit zu verschleiern. Dass sich Israelis allerdings im syrischen Kriegsgebiet mit hoher Dichte an dschihadistischen Gruppierungen aufhalten halte ich für unmöglich.

Der Kommandeur spricht davon, dass der Steinbruch an das Aleppiner Viertel Sheikh Saeed angrenze. Betrachtet man Satellitenbilder gibt es tatsächlich ein Steinbruch namens Ayn al-Asafeer neben einer Zementfabrik, das auch der Optik aus dem Video entsprechen könnte. Auch die Gebäude, die man in dem Video sieht, dürften zum Komplex der Zementfabrik gehören. Diese Region war von Ende Juli bis Anfang September Schauplatz heftiger Gefechte, weil eine Rebellenkoalition es schaffte neben der Zementfabrik den Belagerungsring um Ost-Aleppo zu durchbrechen. Ich habe mir einige Karten mit den Frontverläufen angesehen und bisher keine gefunden, in der dieser Steinbruch unter Kontrolle von Rebellengruppen gestanden hat.

bildschirmfoto-2016-09-28-um-14-26-56
Der Steinbruch Ayn al-Asafeer ist rot markiert

Vor zehn Tagen befand sich dieser Steinbruch definitiv nicht unter Kontrolle der Nusra-Front.(hier finden Sie alle Frontverläufe in Süd-Aleppo in den letzten Jahren. Der Steinbruch befand sich immer unter Regime-Kontrolle: http://imgur.com/a/SFTVz)

Wären dort al-Qaida-Kämpfer gewesen, dann wäre dieses Gebiet vor zehn Tagen heftig umkämpft gewesen! Zudem heißt Jabhat al-Nusra seit mehreren Wochen Jabhat Fath al-Sham und gehört offiziell nicht mehr zu al-Qaida. Kein Kommandeur hätte vor zehn Tagen gesagt, dass sie Nusra heißen und zu al-Qaida gehören. Der prominente niederländische Ex-Nusra- und jetzt Fath al-Sham-Kämpfer Abu Saeed Al-Halabi dementierte inzwischen, dass Todenhöfer ein Interview mit seiner Gruppe geführt habe.

Personen des öffentlichen Lebens, wie Jürgen Todenhöfer, unterhalten Facebookseiten, um auch in Kontakt mit Usern treten zu können. Auf meine kritischen Anmerkungen, die ich bewusst sachlich und nicht polemisch geschrieben habe, hätte er einfach eingehen können. Ein Mensch, der wie er immer auf die „Wahrheit“ verweist und heftig austeilt, müsste doch damit leicht umgehen und kritisches Fragen leicht entkräften können. Dass kritische Kommentare dann gelöscht werden und eine weitere Kommentierung unterbunden wird deutet nicht auf Ehrlichkeit hin. Vielleicht ist Todenhöfer auch einfach hereingelegt worden oder er kann diese Ungereimtheiten zufriedenstellend erklären. Dazu sollte er auch öffentlich Gelegenheit bekommen. Wer aber selbst andere so häufig der Lüge bezichtigt und austeilt, der sollte schnell auf derartige kritische Punkte reagieren.

Werbung

Interview zur Islam-Debatte in Deutschland

Gestern wurde ich von Matthias Fischbach zu Themen der Islam-Debatten interviewt. Dabei stellte ich meine Sicht der Dinge zu Burka, Kopftuch, Ditib und die Radikalisierung von Jugendlichen dar

14009813_10154083775108183_782514752_n.png

Hallo Fabian, du hast gerade deine Masterarbeit mit dem Titel „Islam dynamisch gedacht“ geschrieben. Gratulation! Kannst du in fünf Sätzen erklären, worum es darin geht?

Religion und Moderne sind immer ein Spannungsfeld, da teilweise Jahrtausende alte Texte in einem modernen Kontext interpretiert werden müssen. Das ist auch beim Koran der Fall. In der Islamwissenschaft spricht man im Bezug auf islamisches Recht oder Werte und Normen auch von der „Dynamik des islamischen Rechts“. Zwei Denker mit dynamischen Ansätzen waren (weiterlesen)

Interview mit 3alog: Die Entwicklung des Syrien-Konflikts hin zu einem Krieg mit konfessionellen Zügen

3alog hat mich zu den Entwicklungen in Syrien von Demonstrationen im Zuge des Arabischen Frühlings hin zu einem internationalen Konflikt mit konfessionellen Zügen befragt. Ich habe dabei versucht, die Ereignisse möglichst knapp darzustellen. Bei der Komplexität es Konfliktes mussten daher einige andere Punkte ausgelassen werden.

Islam und Terrorismus: Was ist der Unterschied zwischen Religion und Extremismus?

 

Bildschirmfoto 2016-03-25 um 11.43.55
Der Sunnitische Gelehrte Muhammad al-Yaqoubi produzierte zahlreiche Bücher und Videobeiträge gegen den IS

Nach zahllosen Anschlägen extremistischer Terrorgruppen und jahrelanger Berichterstattung verbinden die meisten Menschen die Weltreligion Islam automatisch mit Szenen von Attentaten, Extremisten wie bin Laden, al-Qaida und dem IS. Viele sehen in der Religion die Ursache für die Gewalt und können den Satz „Das hat mit dem Islam nichts zu tun“ nicht mehr hören. Doch in welchem Verhältnis stehen Terrorismus und der Mainstream der islamischen Religion? „Islam und Terrorismus: Was ist der Unterschied zwischen Religion und Extremismus?“ weiterlesen

5. Jahrestag der Syrischen Revolution: Wie alles begann

Heute begehen Aktivisten weltweit den 5. Jahrestag des Beginns der Demonstrationen in Syrien. Fünf Jahre danach sind große Teile des Landes zerstört und der Konflikt wird auf einen Kampf zwischen Assad-Regime und radikalen Islamisten verengt. Wie der Konflikt begann und das Erscheinungsbild und Forderungen der damaligen Demonstranten geraten dabei völlig in den Hintergrund. „5. Jahrestag der Syrischen Revolution: Wie alles begann“ weiterlesen

Islamische Kunst: Al Firdaus „Salawat Dimashqiya“

Dieses Ensemble zeigt für mich die Schönheit islamischer Kultur wie ich sie kennengelernt habe, ganz im Kontrast zu dem heutigen Zerrbild. Im Video ist ein Koranrezitation sowie Lobgesänge auf Muhammad zu sehen und hören

Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS

Flag_of_Jabhat_al-Nusra
Flagge der Nusra-Front mit kalligraphiertem islamischem Glaubensbekenntnis

Spätestens seit Mitte 2014 beherrscht der IS mit seinen brutalen Terroraktionen und der Eroberung weiter Gebiete im Irak und Syrien die Weltschlagzeilen. Was diesen Erfolgen der Terrorgruppe den Boden bereitete findet weniger Beachtung, ist aber für das Verständnis und möglicher Gegenmaßen von hoher Bedeutung. Im Folgenden wird Geschichte al-Qaidas während der Syrischen Revolution und die Entstehung von ISIS bis zum Vorabend der Ausrufung des Kalifats beleuchtet.

„Die syrische Revolution (Teil 7) – Von der Nusra-Front zu ISIS“ weiterlesen

Die syrische Revolution (Teil 6) – Zwischen Regime und Dschihadisten: Christliche Milizen in Syrien

Logo_of_the_Syriac_Military_CouncilTeil 6 der Reihe Syrien: Wie konnte sich die Revolution radikalisieren? betrachtet einige christliche Milizen in Syrien, die sich entweder dem Regime, der Freien Syrischen Armee oder der syrischen PKK (YPG) angeschlossen haben. Der Artikel basiert auf Recherchen bis Ende März 2014 kurz vor dem rasanten Aufstieg des IS ab April, da die Reihe das Vorfeld des Erfolgs des IS beschreibt. Betrachtet werden nur Teilaspekte und eine Auswahl an militanten Organisationen, keine zivilen Oppositionellen oder Regimebefürworter. Auf die Frage, ob sich die Christen mehrheitlich regimenah oder regimekritisch positionieren wird aufgrund der hohen Komplexität und der Tatsache, dass eine Beantwortung dieser Frage nahezu unmöglich ist, verzichtet. Es soll lediglich ein Überblick über einzelne Positionierungen bis zu der Zeit kurz vor den Erfolgen des IS und den damit verbundenen Schwierigkeiten dargestellt werden. „Die syrische Revolution (Teil 6) – Zwischen Regime und Dschihadisten: Christliche Milizen in Syrien“ weiterlesen