Die syrische Revolution (Teil 4) – Die Entwicklung radikal-islamistischer und neosalafistischer Rebellengruppen vor dem Aufstieg des IS

Bildschirmfoto 2015-12-26 um 23.58.43
Zahran Alloush, Militärchef der Islamischen Front und Chef der Dschaisch al-Islam

Seit der Schlacht von Aleppo im Juli 2012 radikalisierte sich ein großer Teil der syrischen Rebellen zusehends. Die Führung der Freien Syrischen Armee büßte immer mehr an Sympathie ein. Neosalafistische Kampfgruppen konnten dies für sich nutzen. Welche Gruppen dominierten in diesem Spektrum in Syrien bis zum Aufstieg des IS? Welche Programmatik verfolgten und verfolgen neosalafistische Rebellen? Diese Fragen sind bei einer Erklärung des Erfolges von al-Qaida und IS von enormer Bedeutung. Im Folgenden wurden die wichtigsten neosalafistischen Kampfgruppen Syriens dargestellt und deren Programme übersetzt und analysiert. Al-Qaida und der IS werden nicht in diesem Teil behandelt.

Inhalt:

1. Die neosalafistische Bewegung Ahrar asch-Scham: Wohlfahrt und Guerilla

2. Die Gründung der Syrischen Islamischen Front

2.1 Die Charta der Syrischen Islamischen Front: Sturz des Regimes und Errichtung einer „zivilisierten islamischen Gesellschaft“

2.2 Konsequenzen für die nicht-sunnitische Bevölkerung Syriens

3. Die Gründung der Islamischen Front

3.1 Die antischiitische Ideologie von Zahran Alloush und der Islamischen Front

3.2 Die Charta der Islamischen Front und Konsequenzen für Nicht-Sunniten und die Haltung gemäßigter Sunniten

4. Fazit: Konfessionelle Polarisierung als unausweichliche Folge

„Die syrische Revolution (Teil 4) – Die Entwicklung radikal-islamistischer und neosalafistischer Rebellengruppen vor dem Aufstieg des IS“ weiterlesen

Werbung

Syriens Salafisten: Die Charta der Islamischen Front

Cover Charta Islamische FrontAm 22. November 2013 änderten sich die Kräfteverhältnisse in der bewaffneten syrischen Opposition schlagartig, als sich ein Großteil der inzwischen radikalisierten Kampfformationen von der Freien Syrischen Armee abspaltete und die Gründung der Islamischen Front bekannt gab. Diese neue militärische Dachorganisation präsentierte sich mit einer salafistischen Ausrichtung und veröffentlichte ihre politischen, religiösen und militärischen Grundsätze in einer Charta.

Das deutsche Publikum tut sich mit der Betrachtung der Vorgänge im Nahen Osten schwer, insbesondere wegen sprachlicher Barrieren. Um zu verstehen, was Syriens Salafisten für Vorstellung von einer politischen Neuordnung nach einem Sturz al-Asads haben, habe ich diese Charta ins Deutsche übersetzt. In der Übersetzung habe ich mich bemüht besonders nah am arabischen Text zu bleiben. Die Stellen, die mir Schwierigkeiten bereitet haben, wurden rot markiert.

Im Anschluss an die Charta der Islamischen Front finden Sie eine Übersetzung des Grundsatzprogramms der Vorgängerorganisation Syrische Islamische Front, die aber noch weitgehend unter dem Dach der Freien Syrischen Armee und des oppositionellen Syrian Military Council operierte.

 

Falls es Verbesserungsvorschläge im Bezug auf die Übersetzungen gibt, hinterlasst diese einfach im Kommentarbereich oder schreibt mir eine Email an fabian.schmidmeier@gmail.com.

 

Die Charta der Islamischen Front auf Arabisch: ميثاق الجبهة الإسلامية

Deutsche Übersetzung: Charta der Islamischen Front – Projekt Umma

 

Charta der Vorgängerorganisation Syrische Islamische Front: ميثاق الجبهة الإسلامية السورية

Deutsche Übersetzung: Die Charta der Syrischen Islamischen Front

 

 

Was man über den Syrien-Konflikt wissen sollte

protest idlib

Syrien ist aus der Berichterstattung nicht mehr wegzudenken. Ständig sieht man Bilder leidender Zivilisten, zerstörter Städte und vom Kampf der Rebellen der Freien Syrischen Armee gegen einen grausamen Diktator. Für Unkundige erscheint dieser Konflikt besonders kompliziert. Wie konnte es dazu kommen, dass die Gewalt derart eskaliert? Schließlich begann die Revolution mit Demonstrationen für mehr Freiheit und nicht mit einer bewaffneten Rebellion. Wer kämpft eigentlich gegen wen? Was für eine Rolle spielen al-Qaida oder die Hisbollah? Folgender Artikel soll die wichtigsten Fragen so einfach wie möglich und umfassend wie nötig beantworten und ist an ein Publikum gerichtet, dass sich nicht ständig mit dieser Thematik auseinandersetzt.

Inhalt

1. Wie alles begann

2. Proteste für ein demokratisches Syrien und den Sturz des Regimes

3. Die Gründung der Freien Syrischen Armee

4. Zwischenfrage: Warum spielt die Religion bei dem Konflikt eine so große Rolle?

5. Zwischenfrage: Wer kämpft gegen wen?

6. Erstes Auftreten sunnitischer Islamisten

7. Menschrechtsverletzungen und Übergriffe auf die Zivilbevölkerung

8. Warum konnten die sunnitischen Islamisten so stark werden?

9. Der Sturm der Freien Syrischen Armee auf Aleppo: Mit dem Islam gegen Assad

10. Al-Qaida in Syrien: Die Kämpfer von Jabhat an-Nusrah

11. Andere große sunnitisch-islamistische Verbände

12. Interessen der Staaten Iran, USA, Russland und Israel

13. Sunniten gegen Schiiten: Der Eintritt von Hisbollah und schiitischen Milizen in den Krieg „Was man über den Syrien-Konflikt wissen sollte“ weiterlesen

Aleppo: Endschlacht um Syrien?

Vor rund zwei Monaten noch schien die Armee Baschar al-Assads der Lage in Syrien Herr zu werden. Zu schwach war die aufständische Freie Syrische Armee und die kleinen lokalen Milizen. Doch inzwischen scheint sich zu bewahrheiten, was viele Beobachter des Konfliktes lange befürchtet haben, nämlich eine massive Radikalisierung und Konfessionalisierung. War es einst eine gesamtsyrische Bewegung, die neben der sunnitischen Bevölkerungsmehrheit auch Alawiten, Christen und Drusen umfasste, so ist dieses anfängliche Erscheinungsbild längst einem oftmals radikalisamischen gewichen. Doch diese Hinwendung eines großen Teiles der bewaffneten Opposition zu konservativ-islamischen Positionen scheint auch eins mit sich zu bringen: Stärke.

Längst bekommen Assads Truppen weite Teile des Landes nicht mehr unter ihre Kontrolle, kann der Präsident nicht mehr von einer terroristischen Minderheit sprechen, die man schnell besiegen könne. Es war ein massiver Schlag gegen das syrische Baath-Regime, „Aleppo: Endschlacht um Syrien?“ weiterlesen