Das Wort „Klezmer“ stammt vom hebräischen כלי זמר (Ausspr. kley zemer) für „Musikinstrument“, das über die Sprache derosteuropäischen Juden, das Jiddische, auch in unserem Sprachraum bekannt wurde. Die Klezmermusik entstand bereits im 15. Jahrhundert als nichtliturgische jüdische Musik und wurde durch den in Samaria lebenden Yakobius ben Yakobius bekannt. Die Hauptstruktur dieser Musik stammt aber aus dem heutigen Gebiet Moldawiens und der Ukraine. Vergleicht man die heutige Musik auf dem Balkan mit der der ostreuropäischen Juden, so fällt einem die enge Verwandtschaft dazu auf. Die traditionsreiche Geschichte des Klezmer erfuhr durch den Holocaust eine Zäsur, da sie dort abrupt abbrach. Heute pflegen vor allem amerikanische Juden und Ultraorthodoxe in Israel die jiddischen Lieder, wie man auf dem Foto, das an der Stadtmauer der Jerusalemer Altstadt aufgenommen wurde, sehen kann.
Schlagwort: Musik
Wust al-Balad: Rubabikiya
Die Band Wust al-Balad wurde im Jahre 1999 in der ägyptischen Hauptstadt Kairo gegründet. Inzwischen wuchs die Zahl der Bandmitglieder von anfänglich zwei auf acht an. Die Band versucht Soft-Rock mit Elementen arabischer Musik zu verbinden und wurde dadurch eine der bekanntesten Rockbands des arabischen Sprachraums. Ihre Wege führten sie bis nach Deutschland, wo sie bei einem Gig in Stuttgart, welches in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut veranstaltet wurde, vor etwa 10000 Menschen auftrat.