Achso und was heißt das? Diese Pauschalaussage ist oft zu hören, wenn es um das islamische Recht geht. Doch wie sieht eigentlich islamische Rechtsfindung und die Ergründung ethischer Normen aus? Wie geht ein islamischer Gelehrter auf der Suche nach „der Scharia“ (Scharia=Gesamtheit aller islamischer Werte und Normen und NICHT drakonische Hadd-Strafen) eigentlich vor? Welche Rolle spielen Vernunft und eigenständiges Räsonnement (Idschtihad)? Ist das alles heutzutage mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu vereinbaren? Die zweite im Rahmen des Café Abraham erschienene wissenschaftliche Arbeit gibt darüber Aufschluss
Schlagwort: Gamal al-Banna
Debatte: Beschneidungsgegner im Islam
In den Talkshows und Zeitungen der Bundesrepublik entbrannte vor nicht allzu langer Zeit eine heftige Diskussion. Eine Diskussion, die bist heute nicht abgeschlossen ist und Islam, wie auch das Judentum, als kollektive Kritikobjekte ausmacht. Der Tenor war „‚Wir‘ als aufgeklärte Gesellschaft gegen ‚Die‘ als Rückwärtsgewandte“. Es ging und geht um die Beschneidung. Der Denkansatz „Fortschrittlich oder Rückwärtsgewandt“ ist falsch und auch innerhalb der islamischen Welt ist die Beschneidung nicht unumstritten. Eine Bestandsaufnahme. „Debatte: Beschneidungsgegner im Islam“ weiterlesen