Seit dem Terrorfeldzug des IS und dem Aufkommen der „P“egida-Bewegung werden religiös-politische Themen, insbesondere im Bezug auf den Islam, wieder äußerst kontrovers diskutiert. Oftmals wird der Islam einer „jüdisch-christlichen Tradition“ antagonistisch gegenübergestellt. Koran, Bibel, Talmud und andere Schriften hätten nichts miteinander gemein und seien auch nicht miteinander zu vereinbaren. Doch eint Juden, Christen und Muslime trotz signifikanter Unterschiede vielleicht doch mehr als ihnen bewusst ist?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wurde die Figur des Abraham in jüdischen, christlichen und muslimischen Quellen auf theologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Religionen hin untersucht, denn jede Gruppe beansprucht Abraham für sich als Stammvater. Zu diesem Zweck wurden Forschungsliteratur und hebräische, aramäische und arabische Quellen ausgewertet.
Die wissenschaftliche Arbeit Abraham – Theologische Symbiose und Unterschiede bei Juden, Christen und Muslimen erschien im Rahmen des Erlanger Trialogprojekts Café Abraham und wird für Sie kostenlos zum Herunterladen bereitgestellt.