Erhobener Zeigefinger ist KEIN IS-Gruß!

Folgender Kommentar bezieht sich auf einen Bericht der Tagesschau

zeigefingerSeit gut einem Jahr lese und höre ich hin und wieder von einem sogenannten “IS-Gruß”. Neben Hamed Abdel-Samad berichten nun auch die Tagesthemen und die Tagesschau im Zuge von Ditib-Mitgliedern, denen Verbindungen ins radikal-salafistische Milieu nachgewiesen wurden. Inhaltlich ist die Behauptung, der ausgestreckte Zeigefinger sei ein Erkennungsmerkmal des IS, aber unzutreffend.

Der erhobene Zeigefinger hat nach muslimischer Tradition eine gottesdienstliche Bedeutung. Er symbolisiert das Glaubensbekenntnis (Es gibt keinen Gott außer Gott und Muhammad ist der Gesandte Gottes) und das Bekenntnis zum einen Gott (Monotheismus = arab. „Tawhid“), mehr nicht. Im muslimischen Gebet hebt der Gläubige bei der Passage mit dem Glaubensbekenntnis (Tashahhud) den Zeigefinger. Allgemein symbolisiert das Zeichen die Zugehörigkeit zum Islam. Dass gerade die Tagesthemen nun derartige Fehlinformationen übernehmen ist fatal. Hamed Abdel-Samad, der dies erstmals in der Zeit schrieb, kann dabei durchaus böse Absicht unterstellt werden. Er agiert sehr aggressiv gegen jede Form der Religiosität und unterstellt nicht nur dem Islam, sondern auch Judentum und Christentum, im Kern faschistische Züge zu tragen. Dadurch dass das Zeigefinger-Symbol mit dem IS gleichgesetzt wird, wird eine größere Anzahl von völlig normalen, gläubigen Menschen in ein negatives Licht gerückt.
Kurzum: Der erhobene Zeigefinger ist genauso wenig der “IS-Gruß” wie Schwarz-Rot-Gold die “Pegida-Flagge”
Die Kommentarfunktion unter dem Video wurde leider sehr bald deaktiviert.
Das Problem radikalisierter Jugendlicher und auch Erwachsener bleibt indes unabhängig von dem oben Geschriebenen bestehen und darf auch nicht verharmlost werden. Die Ditib muss hier sofort und entschieden handeln, so wie es ihr Sprecher auch klar und deutlich formuliert hat!

In Erlangen wollen wir mit dem Café Abraham in Zusammenarbeit mit Kollegen des Deradikalisierungsprogramms Derad.org Netzwerk sozialer Zusammenhalt, Prävention, Deradikalisierung extremistischen Tendenzen entgegen wirken. Meiner Erfahrung nach wirken gegen Radikalisierung insbesondere Wissen und die menschliche Begegnung mit den angeblichen “Feinden”.

Siehe auch: Knipp, Kersten: Der ausgestreckte Zeigefinger – ein ambivalentes Symbol, Deutsche Welle, 05.01.2017.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s