Feindschaft und Burgfrieden: Ultraorthodoxe Juden und ihr Verhältnis zum Zionismus

Bildschirmfoto 2016-07-30 um 11.16.19
Treffen der ultraorthodoxen Agudat Jisrael 1923 in Wien

Seit 1948 gibt es einen unabhängigen Staat Israel. Für unsere Generation ist die Existenz einer solchen jüdischen Heimat Normalität. Denkt man an Jerusalem, so sind betende Muslime vor der al-Aqsa Moschee genauso selbstverständlich wie ultraorthodoxe Juden mit langen schwarzen Gewändern und Schläfenlocken vor der Klagemauer. Vor 100 Jahren aber war eine jüdische Heimstätte nicht mehr als eine Idee, deren Verfechter man „Zionisten“ nannte. Die Mehrheit der Juden lebte damals in Ostmittel- und Osteuropa und war stark ultraorthodox geprägt. Und diese waren so gar nicht begeistert von der Idee einer Gründung eines jüdischen Staates.

„Feindschaft und Burgfrieden: Ultraorthodoxe Juden und ihr Verhältnis zum Zionismus“ weiterlesen

Werbung